|
Universität Tübingen - Lehrstuhl Tierphysiologie
|
|
Arbeitsgruppe Zelluläre Neurobiologie der sensomotorischen Informationsverarbeitung
|
english version
|
Leiter: Dr. Thomas Wagner
Forschungsziele
- Mitglieder
- Methoden
- Veröffentlichungen
Aktuelles
Projekt im SFB430 angelaufen!
Zum 1. Januar 1997 ist das Teilpjojekt C7 (Wagner, Schnitzler) "Zelluläre und molekulare Grundlagen der sensomotorischen Informationsverarbeitung im Nucleus reticularis pontis caudalis der Ratte" im Rahmen des neugegründeten SFB 430 "Zelluläre Mechanismen sensorischer Prozesse und neuronaler Interaktionen" angelaufen. Ein Setup zur whole-cell patch-clamp Ableitung der PnC-Riesenneurone ist im Aufbau. Die Versuche zur in-situ Hybridisierung laufen noch in diesem Jahr an.
Für 1998 besteht wieder die Möglichkeit Diplomarbeiten zu unterstehenden Themenbereichen durchzuführen. Voraussichtlich ist 1998 auch eine Doktorandenstelle zu besetzen. Weitere Info später.
Forschungsziele
1. Untersuchung zellulärer und synaptischer Eigenschaften, die der sensomotorischen Integration an den Riesenneuronen des Nucleus reticularis pontis caudalis (PnC) zugrundeliegen. PnC Riesenneurone nehmen eine Schluüsselposition in der Auslösung und der Modulation der akustischen Schreckreaktion - ein einfaches aber stark modifizierbares Verhalten bei Säugetieren - ein. Ziel ist es zu erkennen, wie intrinsische neuronale und synaptische Eigenschaften Verhalten in Säugetieren beeinflussen.
2. Wie bestimmen lokale neuronale Wechselwirkungen die Antworteichenschaften von Neuronen des Colliculus inferior auf auditorische Reize? Welche Beziehungen bestehen zwischen neuroanatomisch definierten Neuronentypen und deren physiologischen und pharmakologischen Eigenschaften?
Mitglieder
Im Labor etablierte Methoden
-
Neurophysiologie
Intrazelluläre Ableitungen an Gehirnschnitten (brain-slices) des PnC von Ratten. Whole-Cell patch-clamp Ableitungen am PnC Slice.
-
Neuroanatomie
Intrazelluläre Färbung durch die Ableitelektrode mit Biocytin. Anterogrades und retrogrades tract-tracing im Slice zum Nachweis afferenter und efferenter Verbindungen des PnC. Nachweis jeweils mit der ABC-HRP Methode. Geplant: Intrazelluläre Färbungen am fixierten Slice mit Fluoreszenzfarbstoffen an PnC und Colliculus zur Auswertung von lokalen Verschaltungen.
-
Pharmakologie
Beeinflussung synaptischer Potentiale durch Neurtransmitterantagonisten (NBQX, Bicuculline, Strychnine) durch Badsuperfusion. Geplant: Beeinflussung der Rezeptordesensitivierung von AMPA/Kainat Glutamat-Kanälen. Beeinflussung der Modulation der Transmitterfreisetzung durch metabotrope Glutamatrezeptoren.
-
Molekulare Methoden
Geplant: In-situ Hybridisierung mit radiolabeled Oligos gegen flip/flop Splicevarianten der AMPA-Rezeptor mRNA im PnC. Einzelzell PCR von elektrophysiologisch charakterisierten PnC Riesenneuronen (Zusammenarbeit mit HNO Arbeitsgruppe Ruppersberg).
Veröffentlichungen
-
Wagner T.
(1994)
Intrinsic properties of identified neurones in the central nucleus of mouse inferior colliculus.
Neuroreport 6:89-93.
-
Wagner T.
(1996)
Lemniscal input to identified neurons of the central nucleus of mouse inferior colliculus: an intracellular brain slice study.
Europ. J. Neurosci. 8:1231-1239
-
Wagner T.
and Schwartz E. (1996)
Efferent neurons of the lateral line system and their innervation of lateral line branches in a euteleost and an osteoglossomorph.
Anat. Embryol. 194:271-278
-
Wagner T.
(1996)
Afferent projections from the superior olivary complex to the caudal pontine reticular nucleus: another source of auditory input to the startle circuit?
Proc. Göttingen Neurobiol. Conf. 24:225
-
Wagner T.
(1996)
PNC neurons in brain slices: Electrophysiological properties and synaptic connections.
Soc. Neurosci. Abstr. 22:1847
-
Wagner T.
(1997)
Proc. G÷ttingen Neurobiol. Conf. 25:(in press)
Tierphysiologie
: Übersicht
- Kontakt
- Mitarbeiter(innen)
- Neurobiologie in Tübingen
Uni Tübingen
- Fakultät für Biologie
- Tübingen und Umgebung
Christian Felsheim - bztinfo@uni-tuebingen.de(bztinfo@uni-tuebingen.de)
- Stand: April 16, 1997